Dezember 10, 2008

Kino: INKHEART

Die Fähigkeit, literarische Gestalten aus ihrem Buchseiten- kontext in die Wirklichkeit überführen zu können, bildet die Grundidee der noch recht jungen Erfolgsromane "Tintenherz", "Tintenblut" und "Tintentod", die Cornelia Funke mit ihrem Mix aus Abenteuer-, Fantasy- und Coming-of-Age-Geschichte zu einer gefragten internationalen Autorin machten. Im Kino allerdings ist der Stoff schwer vom Verfall seiner Magie bedroht: Was in der Vorlage frisch und originell wirken mag, erscheint als Filmadaption nur wie der müde Versuch des Studios, an den Kinokassen jene weihnachtliche Leerstelle zu füllen, die "Herr der Ringe" und "Harry Potter" hinterlassen haben.

Mo Folchart (Brendan Fraser) ist seit Jahren auf der Suche nach einer Ausgabe des Buches "Tintenherz", das ihm vor langer Zeit eine besondere Fähigkeit offenbarte: Wenn er aus Büchern vorliest, ist Mo in der Lage, Figuren oder Situationen daraus in die Realität zu übertragen. An einem gemütlichen Winterabend führte das einst zum schicksalhaften Verlust seiner Frau, die in dem Roman verschwand - denn: was einem Buch entsteigt, muss ersetzt werden. Etwas wird herauskatapultiert, etwas anderes hineingezogen.

Gemeinsam mit seiner zwölfjährigen Tochter Meggie (Eliza Bennett) stößt er in einem Antiquariat schließlich auf "Tintenherz". Doch ehe er sich versieht, befindet er sich mittendrin im Kampf gegen Capricorn (Andy Serkis), dem nunmehr in der wirklichen Welt angekommenen Schurken des Romans, der seine Weltherrschaftsfantasien in der Realität munter weiterspinnt. Da kommt ihm Mo gerade recht mit seinen Fähigkeiten, kann dieser ihm doch allerlei Wünsche erfüllen, wenn er sie nur vorliest.

So purzeln dann die Goldtaler aus "1001 Nacht" vom Himmel oder fegt der Wirbelsturm aus dem "Zauberer von Oz" übers Land - und bleibt Mo nur mit Hilfe der mürrischen Tante Elinor (Helen Mirren) und des Gauklers Staubfänger (Paul Bettany), der zurück in die Welt des Romans gelangen möchte, die Chance, dem Schrecken Capricorns ein Ende zu setzen.

Zwar bietet die Geschichte Gelegenheit für einige amüsante Reflexionen über das Erzählen, so zum Beispiel der fiktive Autor des Buch-im-Films "Tintenherz" auf seine selbst kreierten Figuren stößt, aber streng genommen ist die Idee doch merklich altbacken: Michael Ende hat das mehr oder weniger gleiche Thema zum Beispiel in der "Unendlichen Geschichte" verhandelt, und selbst bis ins Mainstream-Kino Arnold Schwarzeneggers war der postmoderne Stoff sehr ähnlich mit "Last Action Hero" schon durchgedrungen.

Überhaupt erscheint "Tintenherz" in seiner Filmform nun ein wenig merkwürdig, denn der Appell ans Lesen, den Funke mit der Geschichte um die Erschaffung magischer Welten durch die reine Fantasie des Verstandes im Sinn gehabt haben mag, geht im Kino selbstredend verloren. Vor allem aber offenbart sie nun in komprimierter und filmische Konventionen befol- gender Form ihre eigentlichen Schwierigkeiten mit einer inneren Logik.

So ist es schon ein klein wenig wunderlich, dass die Helden des Films oftmals rätseln, wie sie sich aus bestimmten Situationen befreien oder überhaupt dem ganzen Schlamassel ein Ende bereiten können. Dabei braucht es doch nur, wie das einfallslose Finale zeigt, einen Stift zur Lösung: Denn alles, was Mo und seine Tochter, die beide mit der ‚Silberzunge' gesegnet sind, vorlesen, erfüllt sich bekanntlich - da hätte es sich doch angeboten, den ein oder anderen aufgeschriebenen Wunsch, dieses und jenes passende Buchzitat vorzulesen. Nicht?

Und an der sich selbst ad absurdum führenden Plot- Konzeption liegt es nicht allein, dass aus "Tintenherz" bis auf wenige Momente ein höchst langweiliger und liebloser Fantasy-Popanz wurde. Zäh inszeniert und unschön ausgestattet, entwickelt der Film zu keiner Zeit ein wirkliches Gespür fürs Phantastische. Es fällt der Adaption sichtlich schwer, die von Funke in der Vorlage beschworene Magie der aus Büchern hervortretenden Märchenwesen und Begebenheiten abgespeckt zu bebildern. Eher wird das, was auf dem Papier noch funktionieren mag, ohne Regieeinfälle oder originelle Effekte umgesetzt.

Selbst die Besetzung kann nicht gegen die sinnfällige Geschichte und ihre braven Bilder anspielen. Dass Brendan Fraser sogar die ursprüngliche Inspiration für Funkes Romanfigur gewesen sein soll, ist im Film bestenfalls zu erahnen. Er bleibt unauffällig und scheint ohnehin nur noch den Actionheld-Gang seiner "Mumien"-Filme einlegen zu können. Richtiggehend peinlich hingegen wirkt der Versuch Helen Mirrens, sich nach ihrer disziplinierten Oscar- Performance in "Die Queen" einer exaltierten Spielfreude zu ergeben - ihr Ritt auf einem Einhorn jedenfalls zählt zu den besonders unfreiwilligen Lachern in "Tintenherz".

Die an und für sich schöne Idee bleibt ungenutzt: Im Film verliert sie jede Plausibilität, während die Geschichte keinen Stolperstein auslässt. Da hätte es einen Regisseur benötigt, der den Stoff zumindest visuell verarbeiten kann. So enttäuscht "Tintenherz" als neues weihnachtliches Fantasy- Highlight ebenso wie "Der Goldene Kompass" im letzten Jahr. Da wünscht man sich wirklich, Brendan Fraser würde als Mo mal etwas Tolkien vorlesen - dann könnte Andy Serkis auch wieder den Gollum geben. Und es wäre um die winterliche Kino-Fantasy wieder deutlich besser bestellt.


30% - erschienen bei: gamona