November 24, 2006

Kino: CASINO ROYALE

Er hat es nicht leicht gehabt, dieser neue Bond. Weil Daniel Craig ("The Jacket") am Drehset mit Schwimmweste gesehen wurde, betitelte ihn die Presse als Weichei, und weil er Gerüchten zufolge im ersten Anlauf Probleme mit der Gangschaltung seines Sportwagens gehabt haben soll, verspielte er vorschnell auch die restlichen Sympathiepunkte – ist der gefürchtete Spion etwa kein ganzer Mann? Die ersten Ausschnitte behaupteten schon so deutlich das Gegenteil, dass die Kritik kaum mehr hinterherkam, jegliche Zweifel zu revidieren: Craig belehrte sie eines besseren, und seine Interpretation von Ian Flemings Figur mit der Lizenz zum Töten ist an Charme, Eleganz und – das ist überraschend – stringenter Härte kaum zu überbieten: "Casino Royale" lässt die 90er-Jahre-Abenteuer von Pierce Brosnan schnell vergessen und knüpft in seinen stärksten Momenten problemlos an die Hochzeit der Filmserie an.

Basierend auf dem ersten Roman vom Agenten im Geheimdienst ihrer Majestät, inszeniert Regisseur Martin Campbell, nachdem sein Bond-Einstieg mit "GoldenEye" etwas holprig verlief, den Film als konsequente Neudichtung. Die in verrauschtem schwarz-weiß gehaltene pre-credit-Sequenz betont das Vergangene, die Geburtsstunde des Helden verläuft erstaunlich unspektakulär, aber mit umso mehr Stil und Raffinesse. Der darauf folgende Vorspann ist dann schon bereits das zweite große Highlight, getreu dem Motto fliegen hier die comichaft animierten Karten durchs Casino, während der kraftvolle Titelsong "You know my name" von Chris Cornell ertönt, der schon jetzt zu den besten Bond-Songs gehören dürfte – und Madonnas Totalausfall "Die Another Day" fast vergessen lässt.

Nein, die Zweifel waren nicht unberechtigt, sie waren anmaßend. Diese physische Präsenz von Craigs Bond hat etwas unmenschlich-menschliches, seine strahlend blauen Augen drängen sich so penetrant auf, dass man eigentlich wegschauen möchte, aber gleichzeitig nicht verbergen kann, welch enorme Ausstrahlung doch von ihnen ausgeht, und der athletische, gestählte Körper kämpft und schlägt sich durch Betonwände, hängt an riesigen Kränen und Lastwägen, dass die Luft wegzubleiben droht. Gleichzeitig schafft es der Schauspieler aber auch, seiner Figur emotionalen Ausdruck zu geben, mitunter strahlt Bond hier so viel Bedürftigkeit und Sensibilität aus, dass die Frauen reihenweise ihre Herzen auszuschütten bereit sein dürften.

Unter ihnen Vesper Lynd, das Bond-Girl in "Casino Royale". Sie, gespielt von Eva Green ("The Dreamers"), beherrscht all die verführerischen Blicke, die scheinbar berechnende Anziehungskraft und die kluge Eloquenz, mit der auch ihre Vorgängerinnen ausgestattet waren. Doch bringt sie noch andere Eigenschaften mit, die ungleich wenige vor ihr auszeichneten. Lynd ist nicht nur eine emanzipierte Schönheit, sondern ebenso eine zerbrechliche Frau, die nicht leichtfertig von einer zur nächsten Minute Morde vergessen kann, die hinter ihrer Fassade eine zerbrechliche, unsichere Seele zu verbergen sucht. Das Drehbuch nutzt diese Charakteristika jedoch nicht für das plakative Heldentum seines Agenten aus, der wie einst im selben Moment seine Gegner ausschaltete, in dem er auch mit hübschen Frauen unter der Bettdecke verschwand, sondern verwendet diese sorgfältige Zeichnung, um auch James Bond eine glaubhafte Tiefe zu verleihen, die unweigerlich an George Lazenbys Verkörperung der Rolle im unterschätzten "On Her Majesty's Secret Service" erinnert.

Die Gemeinsamkeiten der beiden Berufsspione liegen weniger in Banalitäten wie Skrupellosigkeit oder besonderer Härte im Durchsetzen der Aufgaben ihrer Legitimierenden MI 6-Chefin M (Judi Dench), sondern in deren Herkunft als Waisenkinder. Ihnen fehlt in dieser kaltherzigen Welt, in der sie Terroristen und Drogendealer jagen, Zuneigung und Nähe, weil sie nichts anderes gewohnt sind. Sie ergänzen sich auf Augenhöhe, und der Film lässt sich – vielleicht zur Enttäuschung einiger Action verwöhnter Zuschauer – angenehm viel Zeit für diese Herausarbeitung, die natürlich nur ein dramatisches Ende nehmen kann. Die außerordentliche Härte, mit der Craigs Bond zur Sache geht, ist kein Widerspruch zur geschilderten Einfühlsamkeit dieser Figur, sondern Ausdruck einer mehrdimensional entwickelten Neuinterpretation des Mythos.

Wer nun befürchtet, dass "Casino Royale" nicht dennoch mit knallharter Action aufwarten würde, der wird gleich nach rund 20 Minuten mit einer spektakulären Verfolgungsjagd verwöhnt. Dabei müssen nicht Häuser oder Autos in die Luft fliegen, sind keine übertriebenen Effektszenarien vonnöten, es sind präzise Stunts und ein herausragender Schnitt, die diese Sequenz zum atemberaubenden, beinahe vorzeitigen Showdown machen. Wenn Bond seinen Gegner dann einfach erschießt, anstatt ihn getreu der Anweisung lebend festzunehmen, ist das nur ein weiterer neuer Zug der Figur: Der Mann ist eben nicht unfehlbar, er begeht Fehler, wird von M zurechtgewiesen und muss gezügelt werden. Für die Idealisierung von Mord im vermeintlichen Dienst einer höheren Instanz ist hier kein Platz, für die Egotrips eines selbst verliebten Agenten schon gar nicht.

Die ungeahnten Ambivalenzen in der Struktur des Films schließen auch die Darstellung des Bösewichts darin ein, der hochintelligente Le Chiffre (Mads Mikkelsen, "Adams Äpfel") ist ein ungeheuerlich gerissener, kaltblütiger Terroristenarm, den man zumeist nur diebisch Pokerspielen sieht. Trotzdem verkörpert Mikkelsen seinen Charakter als bitteren Existentialisten, der sich selbst im Fadenkreuz wesentlich bedrohlicherer Gesellen sehen muss. Sollte er das große Spiel im Casino nicht gewinnen können, werden seine Auftraggeber ihn vermutlich töten. Der eigentliche Höhepunkt des Films ist dann auch keine lautstarke Actionabfolge, sondern ein rund 45minütiger Poker, der ungeheuerlich raffiniert inszeniert ist. Die Spannung entwickelt sich hier aus dem Zusammenspiel von Bond und Le Chiffre, sowie all den feinen Details, die Campbell hier ins Bild setzt.

"Shaken or stirred?" - "Do I look like I give a damn?"


Der 21. Bond ist also tatsächlich anders als die anderen. Er ist weniger die Variation des ewig gleichen, denn ein Agententhriller mit Herz und Seele, der Feinfühligkeit und Härte miteinander vereinbart, kompromisslose Kampfszenen neben emotionale Ruhemomente stellt. Das alles mag ein wenig zu lang geraten sein, aber selbst der großartige Clive Owen ("Children of Men") hätte wohl keine bessere Bond-Figur als Daniel Craig abgegeben. Nach den Dreharbeiten zu "Casino Royale" brannte übrigens die 007-Halle der legendären Pinewood-Studios komplett leer. Unfreiwilliges Zeichen eines reinigenden Neubeginns, ein ziemlich drastisches zwar, aber eines, das vielleicht irgendwie nötig war.

80%

Review erschienen bei: Wicked-Vision.de