Nicht weniger lästig als die jüngeren hämischen Schmähungen seines Spätwerks sind ganz selbstverständlich vereinzelte Versuche cinephil verstrahlter Himmelsstürmer, Dario Argentos Filme seit der Jahrtausendwende auf ein früheren Werkshöhepunkten gegenüber identisches (Rezeptions-) Niveau zu drücken. Wer etwa dessen Mütter-Trilogie mit "La terza madre" adäquat abgeschlossen sieht, wer keinerlei gestalterische Verluste, künstlerische Erschöpfung oder ästhetische Agonie im Argento-Schaffen neuen Datums finden kann, der mag auch via "Dracula (3D)" eine vereinheitlichende Brücke stabiler Auteurismus-Qualitäten schlagen wollen. Bewunderer der (gegenwärtig leider nur theoretischen) Argento-Fertigkeiten mit intakten Sinnesorganen dürften dieses Deliriumserzeugnis bestenfalls noch schulterzuckend aussitzen, nicht mal mehr stöhnen über die an 90er-Jahre-Amateurquatsch aus dem Hause Schnaas/Rose/Ittenbach gemahnende Bildsprache, die einfältige Mise-en-scène, die saft- und kraftlose Plan-von-nix-Bearbeitung des Stoffes. Nicht einmal zum abschätzigen debilen Entertainment will diese Illustration eines künstlerischen Tiefstpunktes taugen, deren Spurensuche nach zumindest ideell interessanten Anknüpfungspunkten einstiger Schöpferkraft Dario Argentos schon nicht mal mehr im Sande verläuft. Sondern irgendwo im knallig eingefärbten Waldloch, in dem Thomas Kretschmanns Graf Dracula als riesige CGI-Heuschrecke ihre Runden hüpft.
10%